Staatliche Förderung für mehr Bildungsgerechtigkeit
Startchancen-Programm: Die Chance für Ihre Schule
Das Startchancen-Programm soll die Chancengleichheit im Bildungssystem fördern und den Bildungserfolg unabhängiger von der sozialen Herkunft machen.
Wir geben wertvolle Infos, wie Ihre Schule profitieren kann – und wofür Sie die Förderung nutzen können.
Jetzt beraten lassenWas ist das Startchancen-Programm?
Mit dem Startchancen-Programm wollen Bundesregierung und Länder Schulen mit einem hohen Anteil an sozial benachteiligten Schülerinnen und Schülern fördern. Ziel ist es, mehr Chancengleichheit zu schaffen und den Bildungserfolg unabhängiger von der sozialen Herkunft zu machen.
Dafür stehen in den nächsten 10 Jahren insgesamt 20 Milliarden Euro Fördermittel von Bund und Ländern zur Verfügung.
Wer hat beim Startchancen-Programm Anspruch auf Förderung?
Kurz gesagt, alle Schulen, die einen hohen Anteil an sozial benachteiligten Schülerinnen und Schülern haben. Die Bildungsministerien der jeweiligen Bundesländer entscheiden auf Basis sozialer und wirtschaftlicher Kriterien, ob eine Schule Anspruch auf Förderung hat.
Bis 2026/2027 sollen 4.000 Schulen in ganz Deutschland von dem Programm profitieren. Seit dem Schuljahr 2024/2025 werden bereits 2.125 Schulen(Stand Dezember 2024) gefördert.
Wofür kann die Förderung eingesetzt werden?
Schulen mit einem hohen Anteil an sozial benachteiligten Schülerinnen und Schülern können die Förderung beantragen, um damit moderne Lernumgebungen zu schaffen, digitale Tools für ihren Unterricht einzuführen oder das Kollegium mit mehr Fachkräften aus den Bereichen Sozialpädagogik und Sozialer Arbeit zu stärken. Insgesamt gibt es drei Programmsäulen, für die Förderung beantragt werden kann:
Upgrade für Infrastruktur
Eigenes Chancen-Budget
Multiprofessionelle Teams
Startchancen-Programm:
Wie läuft der Prozess ab?
Wenn Ihre Schule einen hohen Anteil an sozial benachteiligten Schülerinnen und Schülern hat, haben Sie Anspruch auf Fördermittel des Startchancen-Programms. Die jeweiligen Förderrichtlinien und Antragsformulare finden Sie bei den Bildungsministerien Ihres Bundeslandes.
Wie der Prozess abläuft? Haben wir hier in Kürze für Sie zusammengefasst:
-
Den Förderbedarf ermittelnZunächst wird der spezifische Förderbedarf ihrer Schule anhand sozialer und pädagogischer Kriterien ermittelt. Mit den Schulträgern wird dann eine Bedarfsübersicht und Projektplanung entwickelt.
-
Den Antrag vorbereiten und verfassen
Für den Antrag müssen Sie alle relevanten Unterlagen zusammenstellen. Dazu zählen u.a. die Bedarfsanalyse, eine Projektbeschreibung und die Kalkulation der Kosten.
Hier ordnen Sie die Maßnahmen auch den einzelnen Programmsäulen zu. Anschließend den Antrag fristgerecht bei der zuständigen Landesbehörde einreichen. -
Prüfung und Bewilligung der FördergelderDie Behörde prüft Ihren Antrag – und kann ggfs. mit Rückfragen bzw. Ergänzungswünschen auf Sie zukommen. Wird die Förderung bewilligt, werden die Fördermittel an den Schulträger ausgezahlt. Wir drücken natürlich die Daumen!
-
Die Fördergelder einsetzenSobald das Geld da ist, setzen Sie die die genehmigten Projekte gemeinsam mit den Schulträgern um. Zum Beispiel kaufen Sie jetzt ihre interaktiven Lernlösungen und lassen sie installieren. Die Mittelverwendung wird gemäß der Förderrichtlinien dokumentiert.
-
Abschlussbericht und AbrechnungNachdem Sie die Maßnahmen umgesetzt haben, müssen Sie in regelmäßigen Abständen über den Fortschritt und die Verwendung der Mittel an die zuständige Behörde berichten. Am Ende reichen Sie einen Abschlussbericht und eine Abrechnung ein.
Beratung oder Fragen rund um das Startchancen-Programm?
Sie haben spezifische Fragen rund um das Startchancen-Programm oder wünschen eine Beratung für die Bedarfsermittlung oder das Stellen des Antrags? Sowohl Schulen als auch Schulträger können sich in diesem Fall an die Beratungsstellen oder die für sie jeweils zuständige Bildungsbehörde wenden.
Wenn es um interaktive Lernlösungen geht, beraten wir Sie auch gerne unverbindlich zu den Anforderungen und Chancen.
Wie interaktive Lernlösungen für mehr Chancengleichheit sorgen?
Die Fördermittel des Startchancen-Programms können für interaktive Displays und Lernsoftware eingesetzt werden, die eine modernere und für alle gerechtere Lernumgebung schaffen. Wie das funktioniert?
-
Mehr Aufmerksamkeit, Motivation und EngagementFür eine interaktive, moderne Lernumgebung mit motivierteren Schülern sind interaktive Lernlösungen unersetzlich. Studien konnten nachweisen, dass interaktive Technologie-Lösungen im Unterricht die Aufmerksamkeit der Schülerinnen und Schüler erhöhen und ihnen helfen komplexe Inhalte schneller zu begreifen.
-
Individuelle LernförderungEine digitale Infrastruktur kann Lehrkräfte entlasten, indem Routine-Aufgaben wie das Erstellen von Arbeitsblättern oder das Bewerten von Tests automatisiert werden. Als Lehrkraft können Sie sich damit besser auf den direkten Unterricht und die individuelle Förderung Ihrer Schülerinnen und Schüler konzentrieren.
-
Stärkung inklusiver PädagogikHeranwachsende lernen unterschiedlich. Interaktive Displays, Lernsoftware und multimediale Inhalte helfen dabei, genauer auf den individuellen Lernstil und die Lerngeschwindigkeit der Schülerinnen und Schüler einzugehen – für eine wirklich inklusive Lernumgebung!
-
Höherer Lernerfolg bei geringer SprachkompetenzSozial benachteiligte Lernende weisen zum Teil auch geringere Sprachkompetenzen auf, was den Lernerfolg gefährdet. Interaktive Displays und digitale Lerntools erlauben Schülerinnen und Schülern durch Visualisierung von Lerninhalten, sich besser einzubringen, ohne dabei die deutsche Sprache perfekt beherrschen zu müssen.
-
Bildung digitaler KompetenzenDigitale Kompetenzen sind für das moderne Leben und die Anforderungen des Arbeitsmarkts von essenzieller Bedeutung. Mit Hilfe interaktiver Displays und Lern-Software können Ihre Schülerinnen und Schüler diese Kompetenzen auf spielerische Weise schnell erlangen.
-
Enger zusammen arbeitenGemeinsam lernen: Interaktive Displays und Lernsoftwareerlauben Lernenden ganz neue Formen der simultanen Zusammenarbeit. Sie können Projekte gemeinsam bearbeiten, sich austauschen und voneinander lernen. Das stärkt nicht nur das Gemeinschaftsgefühl, sondern auch die soziale Kompetenz der Schülerinnern und Schüler.
Warum SMART Technologies Ihr optimaler Partner rund um das Startchancen-Programm ist?
Als Marktführer für interaktive Lernlösungen bietet SMART Technologies interaktive Lernlösungen, die perfekt auf die Ziele des Startchancen-Programms einzahlen.
Als Partner an Ihrer Seite für Innovation und Qualität können Sie zudem sicher sein, dass Sie mit unseren SMART Boards und der Lernsoftware Lumio in besonders intuitive, praxisorientierte und nachhaltige Lösungen für Ihre Schule investieren.
-
Mehr ErfahrungMit über 35 Jahren Erfahrung im Bereich des interaktiven Lernens bieten wir neben den besten Tools auch das nötige Know-how, um Ihre Schule rund um innovative Lernumgebungen und innovative didaktische und pädagogische Konzepte zu begleiten.
-
Mehr AustauschDamit Sie das volle Potenzial unserer Produkte ausschöpfen können, bieten wir Ihnen regelmäßige Seminare, Schulungen und Workshops an, in denen Sie neben praktischem Know-how auch viele neue Ideen für einen spannenden Unterricht bekommen.
-
Hohe Qualität und LanglebigkeitInvestitionen müssen sich bezahlt machen. Dazu zählt auch, dass Sie die Lernlösungen lange nutzen können. Unsere Produkte überzeugen durch ihre ausgezeichnete Qualität und die daraus resultierende Langlebigkeit.
Hochwertige Lösungen für barrierefreien Unterricht
Die SMART RX Serie
Die RX-Serie ist unser einzigartiges Powerhouse-Display, das sich Ihren Bedürfnissen anpasst. Es ist das einzige interaktive Display mit einfach zu bedienenden, programmierbaren Tools, mit dem Sie integrative Klassenräume unterstützen können.
Lumio
Unsere preisgekrönte digitale Lernsoftware, die allen Lernenden hilft, am Unterricht teilzuhaben, sich mit dem Rest der Klasse zu vernetzen und gemeinsam in Klassenzimmer oder zu Hause mit dem eigenen Gerät zu lernen.
Elektrisch höhenverstellbare Halterung
Mit einem ADA-konformen mobilen Standfuß im V-Design ermöglicht es diese Halterung allen Nutzerinnen und Nutzern – auch solchen, die im Rollstuhl sitzen –, am interaktiven Display zu arbeiten.