Die Technologie entwickelt sich permanent weiter – und damit auch die Zahl der EdTech-Tools, die auf den Markt kommen. Und auch der Einsatz dieser Tools im Unterricht hat sich rasant ausgeweitet. Heute nutzen Schulbezirke im Schnitt 2.591 verschiedene EdTech-Lösungen.
EdTech-Tools können neue Lernmöglichkeiten schaffen und mehr Lernenden den Zugang zu Bildung eröffnen. Aber wenn zu viele Lösungen eingesetzt werden, kann das auch zu einer Überlastung von Lehrkräften und Schülern führen, denn das Erlernen und die effektive Implementierung neuer Technologien erfordert Zeit und Training. Unterschiedliche Tools erfüllen die Bedürfnisse verschiedener Schülerinnen und Schüler – es gilt also, ein Gleichgewicht zwischen dem Engagement der Schülerinnen und Schüler und der Effizienz der Lehrkräfte zu finden, wenn es darum geht, welche Tools in den Technologiepool eines Schulbezirks aufgenommen werden sollen.
Kris Astle, Education Strategist bei SMART Technologies, teilt ihre Erkenntnisse als Expertin für Bildungstechnologie, Unterrichtsgestaltung und strategische Planung, mit weltweiter Erfahrung in der Förderung von Veränderungen im Bildungswesen und der Unterstützung von Lehrkräften und Schülern. Lesen Sie in ihrem Learning Counsel-Artikel mehr darüber, wie sich EdTech durchdacht implementieren lässt.